Vortrag

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Beratung für Frauen – geschlechtersensibel und anwaltlich – Entwicklungslinien und Grundpositionen von der Frauenstimmrechtsbewegung bis zur Erinnerungsarbeit

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag Prof. Dr. Katharina Gröning-Lienker, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld im Nachklang der Ausstellung Frauenbewegt (mit Anmeldung, 5 €)   Liebe Besucher*innen, zu Ihrer und unserer Sicherheit gilt  in unserem Haus neben den allgemeinen Hygieneregeln auch weiterhin die Maskenpflicht für Besucher:innen ab dem Schuleintritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anmeldung Tel. 0521-513635

5€

„Ich wünsche dir und deinem proportional fetten Arsch noch einen geilen Tag` – Alltagssexismus und zeitgenössische feministische Perspektiven“

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von Franziska Sujeba, Naturtrüb Kollektiv im Nachklang der Ausstellung Frauenbewegt. Obwohl es große Unterschiede zwischen feministischen Strömungen, Ideen und Konzepten gibt, bleibt Alltagssexismus ein Problem, das alle Akteur*innen beschäftigt. Franziska Sujeba möchte klären: Wie positionieren sich aktuelle Feminismen zu diesen Themen? Es werden gegenwärtige Strömungen vorgestellt und Sexismus im Alltag beleuchtet (mit Anmeldung, 5 €)   Liebe Besucher*innen, zu Ihrer [...]

5€

Der Kaiser kommt – und Bielefeld steht Kopf!

Viermal – 1897, 1900, 1907 und 1908 – weilte Kaiser Wilhelm II. in Bielefeld. Beim ersten Mal galt sein Besuch vor allem Bethel, die nächsten Anlässe waren Denkmaleinweihungen und beim letzten Mal nahm er an der Beerdigung seines Lehrers Hinzpeter teil. Für die Stadt waren die Kaiserbesuche von großer Bedeutung und blieben lange in Erinnerung. [...]

5€

Ein Nachmittag im Museum (nicht nur) für ältere Menschen Thema: Pickert und Pizza – Wandel der Nahrungsgewohnheiten

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Schon der vermeintlich urwestfälische Pickert ist mit einer großen Veränderung der Nahrungsgewohnheiten verbunden: Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich der Anbau der Kartoffel, die allmählich zum Grundnahrungsmittel wurde. Für die Armeen Napoleons wurde die Konservendose erfunden, andere Möglichkeiten der Haltbarmachung kamen hinzu. Durch die zunehmende Globalisierung fanden auch exotische Lebensmittel und [...]

5€

Seniorennachmittag: Das Bild der Stadt

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Bereits im späten Mittelalter kamen erste Stadtansichten auf, die weniger das exakte Aussehen als vielmehr die Bedeutung der Stadt sichtbar machen sollten. Mit den Fortschritten in der Drucktechnik nahmen die Zahl der Stadtporträts und ihre Genauigkeit zu. Seit dem 19. Jahrhundert vervielfachten sich die Abbildungen der Städte und erzeugten ein Image, das zwischen Wunsch und [...]

5€

Avantgarde in der Leineweberstadt – Die Künstlergruppen „Rote Erde“ und „Der Wurf“

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums Peter August Böckstiegel in Werther In den letzten Jahren sind immer mehr Künstlerpersönlichkeiten erforscht, wieder- und neu entdeckt worden, die die Kunstgeschichte der Stadt Bielefeld in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt haben. Viele davon sind lange Jahre in Vergessenheit geraten, obwohl sie durchaus wichtige [...]

5€

Fortbildung zur Kulturvermittlung

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen des Qualifizierungsprogrammes „Netzwerk Kulturelle Bildung in Bielefeld“ in Kooperation mit Theaterimpulse e.V. und den Kulturagenten für kreative Schulen NRW Im Spannungsfeld zwischen Kulturinstitutionen, freier Szene/ freien Trägern der kulturellen Bildung und Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten gibt es viele oft unentdeckte Möglichkeiten der Kooperation. Interessierte sind an diesem Vormittag eingeladen, sich [...]

Free

Vortrag von Ulrich Schmidt: 150 Jahre Hans Perathoner. Ein Bildhauer aus Tirol in Bielefeld

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Der Bielefelder Journalist Ulrich Schmidt arbeitet seit längerem an einer Biographie Perathoners, die zu dessen 150. Geburtstag im Kunstsinn Verlag erscheinen wird. Am 20. September 2022 um 19 Uhr gibt er im Historischen Museum einen Einblick in das Kunst- und Kulturleben Bielefelds zu jener Zeit, als die Moderne nicht ganz konfliktfrei auch in Bielefeld Einzug [...]

Free

Vortrag: Franz Liszt in der Oetkerhalle?

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Als im Jahr 1841 der berühmte Klaviervirtuose Franz Liszt Bielefeld besuchte, war das ein Großereignis für die Kulturinteressierten unter den Bielefelder Bürgern. Doch wie war es überhaupt zu dieser Sensation gekommen? Wer hat ihn eingeladen? Und wo gab es den passenden Saal für sein Konzert, wo doch das Stadttheater und auch die Oetkerhalle erst viele [...]

5€

Ein Gang durch das alte Bielefeld mit Fotos von Ernst Lohöfener

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von Dr. Gerhard Renda, Teilnahme 5 Euro, Anmeldung unter 0521/51-3635 Ernst Lohöfener hat über mehrere Jahrzehnte die bauliche Entwicklung Bielefelds mit der Kamera festgehalten. Seine besondere Neigung galt dabei der Alt- und Neustadt, dem gewachsenen Stadtkern. Durch den Zweiten Weltkrieg und den Ausbau der Stadt in der Nachkriegszeit ist das alte Bielefeld bis auf [...]

5€

Ein Nachmittag im Museum: Von der Laufmaschine zum Fahrrad

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Lichtbildvortrag mit Dr. Gerhard Renda, Teilnahme 5 Euro Mit der Laufmaschine, die Freiherr Karl von Drais 1817 dem Publikum vorführt, beginnt die spannende Geschichte des Fahrrads. Hundert Jahre später ist es auf einem Entwicklungsstand angekommen, der im Prinzip dem heutigen Fahrrad entspricht. Welche Wege und auch Irrwege das Fahrrad, seine Erfinder und Benutzer*innen in dieser [...]

5€

Fußball im Rahmen der Möglichkeiten: Arminia gegen Hertha und Union

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Nicht nur für Fußball-Fans geeignet! Der Bielefelder Historiker Dr. Hans-Jörg Kühne lädt zur dritten Folge der Vortragsreihe „Metropolenvergleich“ Berlin-Bielefeld ein. Mühsame Aufstiege, rasante Talfahrten – so lässt sich, nicht sehr schmeichelhaft aber sicherlich treffend, die jüngere Geschichte des DSC Arminia charakterisieren. Jede Bielefelderin und jeder Bielefelder weiß das, jeder Fan kann sich an schlimme Niederlagen [...]

5€

„Warum Geschichte uns angeht.“ Leben und Werk der feministischen Historikerin Gerda Lerner (1920-2013)

Die Geschichte der Frauengeschichte als akademisches Forschungsfeld nach 1945 sowie ihr Einsatz als Teil des feministischen Projekts ist untrennbar mit der Historikerin, Aktivistin, Schriftstellerin und Geschichtsprofessorin Gerda Lerner verbunden. Die 1920 in Wien in eine akkulturierte bürgerliche jüdische Familie hineingeborene Gerda Kronstein, der 1939 die Flucht in die Vereinigten Staaten gelang, gehörte seit den 1960er [...]

5€

Angekommen im Dazwischen. Von der Vielfalt migrantischer Lebensgeschichten

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von Dr. Svenja Haberecht, Universität Bielefeld   Autorin der vertiefenden Abteilungstexte der Sonderausstellung ANGEKOMMEN   Der Vortrag beleuchtet, was im Denken und Reden über Migration oftmals verborgen bleibt: das Dazwischen. Dieses „Dazwischen“ kann für Individuen ein Empfinden von Entwurzelung, für soziale Gruppen ein Raum zwischen Teilhabe und Ausschluss und für die Gesellschaft als Ganze [...]

5€

Das Objekt spricht für sich. Wirklich?

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Bildvortrag von Dr. Gerhard Renda mit Beispielen aus den Sammlungen des Historischen Museums Die umfangreichen Bestände des Historischen Museums enthalten viele seltene und eindrucksvolle, aber auch scheinbar banale Objekte. Sie können Einblicke in das Leben und die Denkweisen vergangener Zeiten geben und spannende Geschichten erzählen. Der Vortrag stellt einige Gegenstände vor und versucht sie zum [...]

Vortrag: Ezidische Gastarbeiterinnen aus der Türkei im Wandel der Zeit. Generationen im Dialog

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld Referentin: Nefiye Alin-Ortaç, stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen e.V. Anmeldung unter: komm.integrationszentrum@bielefeld.de

In rassistischen Verhältnissen ankommen? Die Migrationsgesellschaft und ihre (unerzählten) Geschichten

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Nicht zuletzt durch den Bau der „Berliner Mauer“ Anfang der 1960er Jahre und das damit verbundene Ausbleiben von vorher in Anspruch genommenen DDR-Arbeitskräften wurde in der BRD das Bemühen intensiviert, die Rekrutierung von Arbeitskraft auf nicht-deutsche Gruppen auszudehnen. Dem ersten Anwerbevertrag mit Italien folgten 1960 Verträge mit Spanien und Griechenland, 1961 mit der Türkei, 1964 [...]

Geschichte(n) der Ankunft: Zur Gegenwart und Zukunft der Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Gesellschaften sind stets in Bewegung. Entsprechend wandelbar sind die sie prägenden politischen und Erinnerungskulturen. Die Bundesrepublik sieht sich zwar erst seit einigen Jahren als moderne Einwanderungsgesellschaft, doch gesellschaftliche Vielfalt hat sie von jeher geprägt. Die Frage ist jedoch, wer unter welchen Bedingungen bestimmt, welche historischen Ereignisse und Erfahrungen in einer Gesellschaft vergegenwärtigt und mit öffentlicher [...]

Nach oben