Dürkopp L3 in Bielefeld
Seit einer Woche befindet sich der letzte bekannte LKW der Firma Dürkopp – ein L3, Baujahr 1926 – in Bielefeld im Historischen Museum. Nachdem die Bemühungen den Pritschenwagen Anfang der 1980er Jahre für das zukünftige Bielefelder Museum zu sichern damals keinen Erfolg hatten – der L3 ging an die Zeche Zollern in Dortmund – konnte [...]
Sie interessieren sich für alte Zahlungsmittel? Sie haben in Ihrer Schublade noch altes Geld und würden gerne mehr darüber erfahren? Oder Sie sind Sammler und freuen sich über eine Gelegenheit zum Austausch? Dann schauen Sie am Wochenende vorbei! Am Sonntag, den 7. Juli von 14 bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit im Historischen [...]
Gehen Sie in das Gefängnis, begeben Sie sich direkt dorthin, gehen Sie nicht über Los und ziehen Sie keine 2000 Euro ein! Oder kommen Sie ins Museum! Am Samstag, den 6. Juli ab 14 Uhr findet im Historischen Museum Bielefeld mit der Unterstützung der Spielwiese e.V. ein Spielnachmittag für Familien statt. Passend zur aktuellen Sonderausstellung [...]
Am 9. September 2012 ist der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“. Bereits 1993 schloss sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den European Heritage Days an, um „für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken“. Jedes Jahr werden der Öffentlichkeit mit Hilfe interessanter und [...]
Das Leichtmotorrad der Bielefelder Bastert-Werke; Typ: FM 100; Klasse 3, hat einen schwarz lackierten Rahmen und schwarze, mit Linierung versehene Schutzbleche, einen verchromten Lenker, einen Ledersattel für eine Person sowie einen Gepäckträger. […]
Herrenhut, Fasson Bowler (Melone) aus schwarzem Filz mit schwarzem Seidenripband und aufgebogener Krempe. In Kopfinnenseite hellbeiger Futterstoff mit eingeflochtenem braunen Hutband aus Leder. […]
Runder Anstecker aus Weißblech, auf der Vorderseite mit weißem Überzug. Darauf ist in Blau der Leineweber aufgedruckt, der einer Rakete einen Fußtritt versetzt. Umschrift: "Leben statt Atomraketen". Eine durchsichtige Folie überzieht die Vorderseite, die einige braune Flecken aufweist. Der Anstecker stammt offenbar von einem Bielefelder Aktionsbündnis oder einer Demo gegen die Stationierung von [...]
Die weiße Porzellanfigur zeigt einen stehenden, jugendlichen Trommler, der aufgrund der angedeuteten Uniform als HJ-Angehöriger identifizierbar ist. Unter der Sockelplatte befinden sich mehrere Gravuren. Zum einen der Name des Entwerfers „R. Förster“, zum anderen das Insigne „SS“ mit darunter stehendem „Allach“ (Herstellungsort), eingerahmt durch ein Achteck und die Zahl „37“. Nach Aussagen der [...]