Vermittlungsangebote für die Primarstufe
Ab dem 1. Juni 2019 erhalten alle Bielefelder Grundschulklassen freien Eintritt im Historischen Museum und müssen auch keine Führungsgebühren zahlen. Der Besuch ist dadurch komplett kostenfrei.
Veranstaltungen für 1.- 4. Klassen
Auf dem Markt mit Agnes Langfinger und Jakob dem Krämer
Auf dem Alten Markt in Bielefeld im Jahr 1450.
Agnes und Jakob pflegen eine ungewöhnliche Freundschaft. Er ist ein angesehener Kaufmann, sie dagegen eine ehemalige Taschendiebin. Eines Tages, Agnes ist der Armut dank ihres gutherzigen Freundes längst entkommen, läuft sie einer Gruppe von (Schul-)Kindern aus dem Jahre 2023 über den Weg und führt sie gut gelaunt durch das mittelalterliche Bilivelde. Jakob veranstaltet mit den Kindern einen Kräuterschnupper-Wettbewerb, Agnes erzählt von der bitteren Armut der untersten Schichten. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Bettlern, Kaufleuten und Adligen. Sogar ein improvisiertes Ritterlichkeits-Spektakel stellen die zwei mit Hilfe der Kinder auf die Beine. Doch dann holt Agnes plötzlich ihre kriminelle Vergangenheit ein. Und die Kinder werden im wahrsten Sinne Zeuge einer mittelalterlichen Gerichtsverhandlung …
Diese interaktive, abwechslungs- und temporeiche Führung durch die Dauerausstellung „Bielefeld im Mittelalter“ des Historischen Museums lässt die Kinder auf theatrale und spielerische Weise eintauchen und Teil haben an einer längst vergangenen Zeit. Der Fokus liegt hierbei nicht auf Namen und Daten, sondern auf dem haptischen Erfahren und Mit-Spielen. So entfaltet diese Führung eine Atmosphäre lebendig erzählter Geschichte, die humorvoll einen Eindruck vom Geist dieser Epoche zwischen Hanse, Pest und Aberglauben, Rittertum und Ständegesellschaft vermittelt. Ein echtes Erlebnis, das neugierig machen will, sich noch mehr mit dem Mittelalter und vor allem der Stadtgeschichte Bielefelds zu beschäftigen.
Besonders geeignet für Schulklassen, die das Thema „Mittelalter“ in ihrem Lehrplan haben.
Es spielen: Kiki Rössler und Daniel Scholz
www.klioundkonsorten.weebly.com
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: 2.- 4. Klasse
KOSTENFREI
Kinderalltag vor 100 Jahren – Von Henkelmann, Murmeln & Co.
Der Kinderalltag vor 100 Jahren konnte sehr unterschiedlich aussehen und wirft für die Kinder von heute viele Fragen auf. Waren die Lehrer streng in der Schule? Mussten manche Kinder in der Fabrik arbeiten? Welche typischen Jungen- und Mädchenspiele gab es und warum? Diese Fragen werden gemeinsam untersucht. Dabei können die Kinder ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Außerdem werden Lieblings-Kinderspiele von früher ausprobiert und die Kinder formen am Ende eine Leucht-Murmel aus Fimo.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Als Uroma und Uropa noch zur Schule gingen… Schulleben seit 1900 (buchbar ab Sept. 2019)
Mit Rätselaufgaben und Rollenspielen machen die Kinder eine Zeitreise in die Vergangenheit. Wie sahen die Schultüten früher aus und mit welchen Leckereien waren sie gefüllt? Wie verlief der Unterricht und wie gingen die Lehrer mit den Kindern um? Nach ein paar Schulhofspielen von damals basteln die Kinder eine Schiefertafel.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 2.- 4. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Veranstaltungen für 1.+ 2. Klassen
Spielen wie im Mittelalter
Kindheit im Mittelalter, aber auch die Unterschiede des Lebens in der Stadt, auf der Burg und auf den Bauernhöfen, stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Wie lebten die Kinder im Mittelalter? Welches Spielzeug gab es damals? Das und mehr soll gemeinsam erforscht werden. Beim Nüsse schießen und Rätseln steht dann das spielerische Element im Vordergrund. Am Schluss basteln die Kinder ihre eigenen Holzkreisel.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 1.+ 2. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Sicher unterwegs – Wie verhalte ich mich im Straßenverkehr?
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die Veränderung des Straßenverkehrs im Laufe der Jahrzehnte. Wie haben sich Autos im Vergleich zu früher weiterentwickelt? Welche Bedeutung haben die Verkehrsschilder? Mit diesen Fragen setzen die Kinder sich spielerisch auseinander, wenn wir gemeinsam durch die Ausstellung gehen. Im Kreativteil wird eine Polizeikelle gebastelt, die im anschließenden Reaktionsspiel zum Einsatz kommt. Am Schluss üben die Kinder noch einmal, wie die Straße richtig überquert wird.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 1.+ 2. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Veranstaltungen für 3.+ 4. Klassen
„Haltet den Dieb!“ – Die Fotostadtrallye
Eine historische Kriminalgeschichte führt auf eine spannende Erkundungstour quer durch die Bielefelder Altstadt. Die Kinder verfolgen die Spur des ausgerissenen Gefangenen und lösen dabei Fotorätsel und beantworten kniffelige Fragen. Die Stadtgeschichte Bielefelds wird so direkt vor Ort erfahrbar.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Zielgruppe: 3.+ 4. Klasse
Gruppengröße: ganze Klassen
Buchbar von März bis November
KOSTENFREI
Zeitreise ins Mittelalter – Wir erforschen Bielefeld
Gemeinsam unternehmen wir eine Reise ins Mittelalter. Was hat Bielefeld mit einem Hufeisen zu tun? Wo verlief im Mittelalter die Stadtmauer? Wie sah der Alltag aus? Diese Fragen wollen wir bei einem Rundgang durch unsere Dauerausstellung lösen, bei dem auch Einiges ertastet und erraten werden muss. Außerdem dürfen die Kinder eine echte Ritterrüstung anprobieren. Am Schluss basteln die Kinder das Bielefelder Stadtsiegel.
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: 3.+ 4. Klasse
Gruppengröße: ganze Klassen
KOSTENFREI
Mit Federkiel und Tintenfass zurück ins Mittelalter
Wie war der Alltag im Mittelalter? Wer konnte früher lesen und schreiben? Gab es im Mittelalter schon Schulen? Alle diese Fragen werden gemeinsam erforscht. Die Kinder schlüpfen anschließend in die Rolle des Schreibers. Mit Federkielen und flüssiger Tinte gestalten sie ihre Schriftstücke, die mit Siegellack versehen werden.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 3.+ 4. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Leinen los – Vom Faden zum Stoff
Wie wird aus Flachsfasern ein fertiges Kleidungsstück? Und wie war eigentlich früher die Arbeit in einer Fabrik? Das wollen wir vor Ort in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei erkunden. Durch Maschinenvorführungen an einem Handwebstuhl, einem mechanischen Webstuhl und einem Nassspinnsegment kann die Leinenherstellung anschaulich erklärt werden. Mit historischen Druckmodeln, aber auch erweitert mit Moosgummi-Druck, bedrucken wir dann per Hand eigene Stoffbeutel, die als Erinnerung mit nach Hause genommen werden können.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 3.+ 4. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Mahlzeit – Essen früher und heute
Wollt ihr an einem Vormittag zwei Museen erleben? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Das Historische Museum und das Museum Huelsmann führen ein gemeinsames Projekt durch. Bei diesem abwechslungsreichen Programm dreht sich alles um Speisen, Essgeschirr, Tischsitten und Rituale. Im Historischen Museum erforschen wir gemeinsam die Wohn- und Esskultur im Mittelalter. Wie wurde damals gekocht? Welche typischen Gerichte gab es und wie sah der mittelalterlich gedeckte Tisch aus? Ein gemeinsames Rollenspiel verdeutlicht die damaligen Tischsitten und verrät, wie es zum Begriff Besteck gekommen ist. Im Museum Huelsmann erwartet euch eine andere Welt. In der prunkvollen Direktorenvilla lernt ihr feines Tafelgeschirr und hochwertige Gefäße aus vergangenen Jahrhunderten kennen. Und ihr könnt euch bestimmt richtig gut vorstellen, wie glanzvoll zu Hofe gefeiert und gespeist wurde. Wir werfen auch einen Blick in die Gegenwart: Wie sieht heute ein schön gedeckter Tisch aus? Und welches Obst und Gemüse wächst hier eigentlich in welcher Jahreszeit? Zum Abschluss bemalen die Schüler*innen mit bunten Farben eigene Müslischalen.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: 3.+ 4. Klasse
Gruppengröße: die Klasse wird geteilt
KOSTENFREI
Veranstaltungen für 4. Klassen
Führung in der Dauerausstellung:
Bielefeld im Mittelalter: Stadtgründung und Stadtentwicklung
Dauer: 1-1,5 Stunden
Zielgruppe: 4. Klasse
Gruppengröße: ganze Klassen
KOSTENFREI
Stadtführung: Bielefeld im Mittelalter
Stationen: Rathaus – Leineweber-Denkmal – Altstädter Nicolaikirche – Alter Markt – Crüwellhaus – Welle-Haus (Ausgrabung) – Am Bach – Waldhof – Haus Müller –
Oberntor (Ratsgymnasium)
Dauer: 1,5-2 Stunden
Zielgruppe: 4. Klasse
Gruppengröße: ganze Klassen
Treffpunkt: Altes Rathaus
KOSTENFREI
AGs
Im Rahmen des offenen Ganztagsunterrichts bieten wir Programme für AGs zu verschiedenen Themen für Grundschulen an. Als Beispiele können die AG „Mittelalter“, die AG „Fahrrad“ und die AG „Kinderstadtführer“ genannt werden.
Melden Sie sich einfach bei Museumspädagogin Friederike Meißner unter 0521/51-3498.
Individuelle Projektarbeit
Das Historische Museum hält für Schulen verschiedene Angebote zur Kooperation bereit, um an einem außerschulischen Lernort Geschichte greifbar zu machen und intensiv zu erfahren. Insbesondere als Einstieg in den Geschichtsunterricht ist ein solches Projekt interessant, um spielerisch das Fach kennenzulernen und Interesse bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken. So kann die eigene Familiengeschichte, die Geschichte der eigenen Straße oder die Stadtgeschichte Bielefelds in Zusammenarbeit mit dem Museum erforscht und im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden. Auch die Erarbeitung eines eigenen Stadtführers stellt eine Möglichkeit dar, durch eine besondere kreative Aktivität das Geschichtsverständnis und den Entdeckerdrang der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
Melden Sie sich einfach bei Museumspädagogin Friederike Meißner unter 0521/51-3498.
Gerne können Sie auch selbstständig mit Ihrer Klasse das Museum besuchen. Wir möchten Sie jedoch darum bitten, Gruppen in jedem Fall telefonisch anzumelden, auch wenn Sie keine Führung wünschen. Vielen Dank!
(Kelly Boyd: Tel. 0521/51-6333)
Buchung und Beratung bei:
Jennifer Akimser
jennifer.akimser@bielefeld.de
0521/51-6333
Dennis Bachor
dennis.bachor@bielefeld.de
0521/51-6523
Friederike Meißner
meissner@historisches-museum-bielefeld.de
0521/51-3498