Presse
Pressetext Historisches Museum Bielefeld
|
Historisches Museum Bielefeld – Selbstverständnis und Auftrag | ||
|
Geschichte erleben im Historischen Museum | ||
|
Kurzinformation über das Historische Museum Bielefeld |
Presseverteiler
Zur Aufnahme in unseren Presseverteiler schicken Sie uns bitte eine E – Mail.
presse@historisches-museum-bielefeld.de
Ansprechpartner
Michael Falkenstein,
Tel.:
00 49 / (0) 5 21 / 51 65 25
E – Mail
presse@historisches-museum-bielefeld.de
Fotoauswahl Dauerausstellung
Sonderausstellung

ANGEKOMMEN
Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld (29.1.-6.8.2023)
Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld (29.1.-6.8.2023)
1. Vorlage „Kurztext“
Mehr als ein Drittel der Bielefelder*innen hat einen Migrationshintergrund – das sind Menschen, die selbst oder deren Eltern nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Viele neue Mitbürger*innen sind in den 1950er und 1960er Jahren nach Bielefeld gekommen, als die Wirtschaft brummte und es überall an Arbeitskräften fehlte. Die Bundesregierung schloss daher zwischen 1955 und 1971 eine Reihe von Anwerbeabkommen mit Ländern aus Südeuropa, Nordafrika und mit Südkorea ab. Gesucht wurden Männer und Frauen, die flexibel nach Bedarf eingesetzt werden konnten, nur für kurze Zeit bleiben sollten und oft körperlich schwere Tätigkeiten ausüben mussten. Sie trafen auf eine ihnen fremde Kultur und häufig auch auf Vorbehalte in der Bevölkerung. Trotz dieser Schwierigkeiten blieben viele „Gastarbeiter*innen“ – Familien zogen nach, eine zweite Heimat entstand. Die Ausstellung beleuchtet Aspekte dieser Zuwanderung nach Bielefeld und zeigt die Lebensgeschichten von Menschen, die in unserer Stadt heimisch geworden sind. Das Historische Museum widmet sich in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld diesem Thema. Die Erfahrungen von Menschen mit einer Migrationsgeschichte bilden dabei in Form von Interviews einen wichtigen Teil der Ausstellung.
2. Vorlage „Langtext“
Mehr als ein Drittel der Bielefelder*innen hat einen Migrationshintergrund – das sind Menschen, die selbst oder deren Eltern nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Viele neue Mitbürger*innen sind in den 1950er und 1960er Jahren nach Bielefeld gekommen, als die Wirtschaft brummte und es überall an Arbeitskräften fehlte. Die Bundesregierung vereinbarte daher zwischen 1955 und 1971 eine Reihe von Anwerbeabkommen mit Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und Jugoslawien. Gesucht wurden Männer und Frauen, die ganz nach Bedarf eingesetzt werden konnten und Tätigkeiten ausüben mussten, für die sich kaum noch deutsche Arbeitnehmer*innen fanden. Ihr Aufenthalt in Deutschland sollte nur von kurzer Dauer sein.
Die sogenannten „Gastarbeiter*innen“ trafen auf eine Kultur, die Ihnen fremd war, und stießen allzu oft auch auf Vorbehalte und Ablehnung. Dennoch entstanden viele Freundschaften zwischen „Gästen“ und „Einheimischen“. Die neuen Mitbürger*innen bereicherten das alltägliche und kulturelle Zusammenleben und die Stadtgesellschaft veränderte sich. Als die Bundesregierung im November 1973 die Anwerbungen stoppte, entschieden sich viele „Gastarbeiter*innen“ zu bleiben. Sie holten ihre Ehepartner*innen und Kinder nach oder gründeten neue Familien. Bielefeld wurde zur zweiten Heimat.
„Angekommen“ zeigt am Beispiel der „Gastarbeiter*innen“ Aspekte der Geschichte der Zuwanderung nach Bielefeld und rückt die Lebensgeschichten der Menschen in den Mittelpunkt. Anhand von biographischen Interviews, persönlichen Objekten und politischen Dokumenten werden die Herausforderungen des Ankommens und des Zusammenlebens nachgezeichnet. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, wo wir heute stehen und wie wir zukünftig mit Zuwanderung umgehen wollen.
Die Ausstellung, die in enger Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld entstanden ist, wird von einem vielfältigen Programm an Aktionen und Veranstaltungen begleitet. Ein Ausstellungsprojekt des Kinder-Kunst-Museums unter Leitung der Kunstpädagogin Anke Brandt beleuchtet das Thema „Kunst und Leben im Karussell der Migration“. Insbesondere Schulklassen sind eingeladen, das Kinder-Kunst-Museum zu besuchen. Ein weiterer Ausstellungsraum ermöglicht es Bielefelder Künstler*innen mit Migrationsgeschichte mit eigenen Werken einen persönlichen Blick auf das Thema Migration zu werfen. Um den Zugang zur Ausstellung zu erleichtern sind die wichtigsten Ausstellungstexte in acht verschiedene Sprachen übersetzt worden. Auch Führungen in unterschiedlichen Sprachen werden angeboten. Kinderaktionen, Konzerte, Vorträge und Lesungen runden das Begleitprogramm ab. Termine werden rechtzeitig über die Presse, Social Media und die Homepage des Historischen Museums Bielefeld bekannt gegeben.
Historisches Museum Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
Tel. 0521/51-3635
info@historisches-museum-bielefeld.de
www.historisches-museum-bielefeld.de
Geöffnet Di – Fr 10-17 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr
Eintritt 6 €, verschiedene Ermäßigungen