Objektgeschichten
Wie die meisten Museen kann auch das Historische Museum nur einen Bruchteil seiner umfangreichen Bestände ausstellen. Entsprechend vielseitig sind die Sammlungsobjekte in Größe, Material und Beschaffenheit – vom Hosenknopf bis zur tonnenschweren Maschine. Seit 2012 stellt der stellvertretende Museumsleiter, Dr. Gerhard Renda, auf der Homepage jeden Monat ein Objekt aus der Sammlung vor. Wichtig für die Auswahl war die Frage, ob sich zu einem Exponat eine interessante Geschichte erzählen lässt.
Objekt des Monats März
Haartrockner • Haben Sie heute schon die Federn Ihrer Boa gekräuselt? Wenn Sie jetzt sagen, dass Sie keine Schlange zuhause haben und auch nicht wussten, dass Schlangen Federn haben – vielleicht erinnern Sie sich an [...]
Objekt des Monats Februar
Uranglas • Mit gutem Recht kann man angesichts dieses Ensembles von „strahlender Schönheit“ sprechen. Es besteht aus einem Tablett, zwei Karaffen, einer Dose und einem Becher und fällt durch seine Farbe sofort ins Auge. Sie [...]
Objekt des Monats Januar
Tönnchen • „Nicht Stolz oder Eigenliebe leiteten Diederich: einzig sein hoher Begriff von der Ehre der Korporation. Er selbst war nur ein Mensch, also nichts; jedes Recht, sein ganzes Ansehen und Gewicht kamen ihm von [...]
Objekt des Monats Dezember
Tjanting • Was mag das für ein Ding sein? Ein Stück Holz, auf dem „S. Alsberg & Co. Bielefeld“ steht, darin ein Metallstift, an dem ein offenes Behältnis aus Buntmetall steckt, das in einem rüsselförmig [...]
Objekt des Monats November
Blumenpresse • „Die Freude, die wir an den Blumen haben, das ist noch ordentlich vom Paradiese her …; eine Blume recht zu betrachten, bis auf den Grund in sie hineinzugehen, da kommen wir nie mit [...]
Objekt des Monats Oktober
Dreieckstuch • Wer hat nicht schon einmal eine unverständliche Gebrauchsanweisung verflucht oder ihr Nichtvorhandensein, wenn sie dringend gebraucht wurde? Auf die Idee, die Gebrauchsanweisung direkt auf dem zugehörigen Gegenstand anzubringen, sind bisher vor allem die [...]
Objekt des Monats September
Schienenzeppelin • „Silbermaus“ – dieser putzige Spitzname fiel einem Zeitgenossen angesichts eines Schienenfahrzeugs ein, das heute selbst die ICE-Züge der Deutschen Bahn alt aussehen ließe. Am 21. Juni 1931 raste der Schienenzeppelin von Franz Kruckenberg [...]
Objekt des Monats August
Staubsauger Miele „Melior“ • Wer in der Schule Latein gelernt und seither nicht alles vergessen hat, kann mit Befriedigung feststellen, dass diese Kenntnisse sich manchmal im Alltag auszahlen. Um 1900 waren gerade im Bereich der [...]
Objekt des Monats Juli
Postkarte • Karl heißt der junge Mann, der am 8. November 1896 an ein Fräulein Hesse in Hannover folgende Zeilen sendet: I weiß net, was i machen soll, Drum send i Dir ne Karte, Indessen [...]
Objekt des Monats Juni
Barbierbecken • Wer heute zum Friseur geht, bekommt in der Regel Hintergrundmusik kostenlos als Zugabe. Der Geiger auf dem Boden dieser Schale bleibt dagegen tonlos und war noch nicht einmal zu sehen, wenn das Becken [...]
Objekt des Monats Mai
Terrazzoplatte • In vielen Kirchen und öffentlichen Gebäuden, aber auch in Mietshäusern und Bauernhöfen, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg errichtet wurden, trifft man auf solche dekorativen Fußböden. Sie waren auch in Westfalen [...]