Objektgeschichten
Wie die meisten Museen kann auch das Historische Museum nur einen Bruchteil seiner umfangreichen Bestände ausstellen. Entsprechend vielseitig sind die Sammlungsobjekte in Größe, Material und Beschaffenheit – vom Hosenknopf bis zur tonnenschweren Maschine. Seit 2012 stellt der stellvertretende Museumsleiter, Dr. Gerhard Renda, auf der Homepage jeden Monat ein Objekt aus der Sammlung vor. Wichtig für die Auswahl war die Frage, ob sich zu einem Exponat eine interessante Geschichte erzählen lässt.
Objekt des Monats Juni
Fotografie Mechanische Weberei • 33 würdig blickende Herren, die meisten mit eindrucksvollen Bärten, sind als Brustbilder in zwei Reihen im Oval angeordnet. Sie rahmen die Ansicht eines Gebäudeensembles, das sich in einem Teich spiegelt und [...]
Objekt des Monats Mai
Dürkopp „Diana“ • Im Jahr 1953 ging ein neuer Stern am Filmhimmel auf: Audrey Hepburn. An der Seite und auch als Sozia von Gregory Peck machte sie in dem Film „Ein Herz und eine Krone“ [...]
Objekt des Monats April
Bielefelder Kunstblatt • „Ein kleines Blatt, in schlichtem Gewande, möchte heute versuchen sich Leser und Freunde zu erwerben“ – so bescheiden leitete der Herausgeber Otto Fischer seine neue Zeitschrift, das Bielefelder Kunstblatt, im September 1907 [...]
Objekt des Monats März
Taktstock • Ein heutiger Taktstock ist recht unscheinbar und doch folgt seinen Bewegungen ein ganzes Orchester, wenn der Maestro (und ganz vereinzelt, aber immer häufiger, die Maestra) den Einsatz gibt. Die Stellung des Dirigenten lässt [...]
Objekt des Monats Februar
Musterkoffer • Die Zeiten, als ein Vertreter an der Haustür klingelte und der verdutzten Hausfrau seine Waren anbot, sind lange vorbei. Während diese Form des Direktvertriebs an den Endkunden verschwunden ist, hat der Handelsvertreter in [...]
Objekt des Monats Januar
Tesafilmabroller • Eine Wurst mit Tesafilm zu umwickeln ist eine groteske und auch nicht sehr appetitliche Vorstellung. Dennoch lag darin eine der ersten Verwendungen des Produkts mit dem eingängigen Namen, der für alle Arten von [...]
Objekt des Monats Dezember
Zinnfiguren • Als der berühmte Weltreisende Captain James Cook 1772 zu seiner zweiten Reise in die Südsee aufbrach, waren als wissenschaftlicher Begleiter Reinhold Forster und sein erst 17-jähriger Sohn Georg mit an Bord. Der junge [...]
Objekt des Monats November
Klingelzug • Der Onkel ruft und zieht die Schelle: „He, Hannchen, Hannchen, komme schnelle!“ Hektisch alarmiert der Onkel der frommen Helene in der Bilderzählung von Wilhelm Busch das Dienstmädchen, damit sie den schrecklichen Frosch entferne, [...]
Objekt des Monats Oktober
Laterna magica • „Die Zauberlaterne des Lebens warf jetzt ordentlich spielend bunte laufende Gestalten auf seinen Weg; und die Abendsonne war das Licht hinter den Gläsern.“ Mit dieser Metapher lässt Jean Paul in seinem Roman [...]
Objekt des Monats September
Porzellanhund • Aufmerksam blickt er nach vorn, gespannt von der Nase bis zur Schwanzspitze, ein Vorstehhund, wie er sein soll. Damit entspricht er dem Typ des Pointers, der durch seine Haltung dem Jäger die Richtung [...]
Objekt des Monats August
Zweispitz • „Mein Hut der hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Hut, und hätt er nicht drei Ecken, so wär er nicht mein Hut“ – so heißt es in einem Kinderlied aus dem 19. [...]