Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld (29.1.-6.8.2023)

Mehr als ein Drittel der Bielefelder*innen hat ausländische Wurzeln. Viele Menschen sind in den 1950er und 1960er Jahren nach Bielefeld gekommen, als die Wirtschaft brummte und es überall an Arbeitskräften fehlte. Die Bundesregierung schloss daher zwischen 1955 und 1971 eine Reihe von Anwerbeabkommen mit Ländern aus Südeuropa, Nordafrika und mit Südkorea ab. Gesucht wurden Männer und Frauen, die flexibel nach Bedarf eingesetzt werden konnten, nur für kurze Zeit bleiben sollten und oft körperlich schwere Tätigkeiten ausüben mussten. Sie trafen auf eine ihnen fremde Kultur und häufig auch auf Vorbehalte in der Bevölkerung. Trotz dieser Schwierigkeiten blieben viele „Gastarbeiter*innen“ für immer – Familien zogen nach, eine zweite Heimat entstand. Die Ausstellung beleuchtet Aspekte dieser Zuwanderung nach Bielefeld und zeigt die Lebensgeschichten von Menschen, die in unserer Stadt heimisch geworden sind. Das Historische Museum widmet sich in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Bielefeld diesem Thema. Die Erfahrungen von Menschen mit einer Migrationsgeschichte bilden dabei in Form von Interviews einen wichtigen Teil der Ausstellung.

Das Historische Museum Bielefeld zeigt in der Zeit vom 3. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 die Ausstellung „Das muss eine Demokratie aushalten“ mit über 130 Karikaturen des bekannten Cartoonisten Til Mette. Der gebürtige Bielefelder zeichnet seit über 25 Jahren Cartoons exklusiv für das Magazin Stern, wo seine Cartoons seit 1995 ganzseitig erscheinen. Wöchentlich unterhält er mit seinen gesellschaftskritischen Cartoons ein großes Publikum und freut sich diebisch, die Peinlichkeiten seiner Mitmenschen aufs Korn zu nehmen. Neben weiteren Veröffentlichungen sind seine Cartoons auch regelmäßig in der taz-Bremen und im Bremer Weser-Kurier zu sehen. 

In seinem Hamburger Atelier widmet er sich leidenschaftlich der Malerei und entwirft großformatige Bilder für Kunstsammler und Ausstellungen. Seine Themen sind immer brandaktuell und werden für die „Ewigkeit“ mit wenigen Strichen und bissigen Texten auf Papier fixiert. Seine neue Ausstellung „Das muss eine Demokratie aushalten!“ nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die deutsche Gesellschaftskultur der letzten Jahre. Neben Cartoons werden auch Gemälde von Til Mette im Historischen Museum Bielefeld präsentiert.

Mette studierte von 1980 – 1985 Geschichte und Kunst in Bremen. 1985 war er Mitbegründer der Bremer taz. Seit 1992 lebte Til Mette  mit seiner Frau und zwei Töchtern für 15 Jahre in New York und Montclair (New Jersey), kehrte danach nach Hamburg zurück, wo er bis heute wohnt und arbeitet.

Das Historische Museum ist Dienstag bis Freitag von 10 – 17 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 – 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.historisches-museum-bielefeld.de 

Auszeichnungen

2003 Deutscher Karikaturenpreis in Bronze

2009 Deutscher Karikaturenpreis in Gold

2013 Deutscher Cartoonpreis, erster Preis

2018 Deutscher Karikaturenpreis: Geflügelter Bleistift für die beste Gesamtleistung

2020 Deutscher Cartoonpreis, dritter Preis

2022 Thomas-Nast-Preis

… und außerdem: Wechselnde kleine Ausstellungen auf dem FORUM in der Dauerausstellung!

Historisches Museum Bielefeld, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld,

Tel.: (0521) 51-3635

www.historisches-museum-bielefeld.de

E-mail: info@historisches-museum-bielefeld.de

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17, Sa/So 11-18 Uhr, Mo geschlossen

Änderungen vorbehalten!