Historische Kommission für Westfalen 
Historisches Museum Bielefeld, 9./10. März 2023

Zum fünften Mal veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen am 9./10. März 2023 in Bielefeld einen Workshop speziell für Doktorandinnen und Doktoranden. Er dient als Forum für Promovierende, die sich im weitesten Sinne mit der Geschichte Westfalens und/oder Lippes beschäftigen. Im Rahmen des Workshops erhalten 14 junge Forschende die Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Zudem schafft der Workshop einen Raum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, um sich untereinander und mit den etablierten Expertinnen und Experten der Kommission zu vernetzen.

Der Austausch zu Forschungsprojekten gehört zu den zentralen Aufgaben der Historischen Kommission. Mit dem Nachwuchsnetzwerk zur Geschichte Westfalens hat die Kommission ein Format aufgebaut, das sich explizit an den Bedürfnissen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler orientiert. Der alle zwei Jahre stattfindende Workshop gehört zu den zentralen Angeboten.

 

Der Workshop richtet sich nicht nur an den wissenschaftlichen Nachwuchs im Fach Geschichte, es sind auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen vertreten – etwa der Literatur, Ethnologie oder Rechtsgeschichte.

Veranstaltungsort ist das Historische Museum Bielefeld,
Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld.

Bei Fragen können Sie sich gerne wenden an: 
Historische Kommission für Westfalen
Dr. Felix Gräfenberg
felix.graefenberg@lwl.org
Tel. 0251 591-4722

Weitere Angebote der Historischen Kommision an den wissenschaftlichen Nachwuchs unter:

https://www.historische-kommission.lwl.org/de/ nachwuchsnetzwerk/

Programm, 9. März 2023

Begrüßung

Ab 9 Uhr Anmeldung & Begrüßungskaffee

9:45–10:00
Begrüßung Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup Vorsitzende der Historischen Kommission

Vormittagssektion
Moderation: Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup

10:00–11:30
Vera Eiteneuer Wuppertal
Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Auf Spurensuche von Duisburg(-Kaiserswerth) entlang der Ruhr bis nach Bochum

Jessica Bruns Kiel
Das älteste sogenannte Ratsprotokoll der Stadt Soest (1414–1509) als Zeugnis buchförmiger administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter

11:30–12:00
Kaffeepause

12:00–13:30
Markus Lauert Paderborn
Vom Geschehen zum historischen Ereignis. Carl Gustav Wrangels Westfalenfeldzug in Matthäus Merians Theatrum Europaeum

Vera Teske Münster
Zum Umgang mit Rechtsvielfalt in der frühneuzeitlichen Stadt Münster

13:30–14:30
Mittagspause 
Imbiss im Gässchen

Nachmittagssektion
Moderation: Dr. Michael Zozmann

14:30–16:00
Lena Klos Münster
Das Königreich Westphalen. Zwischen den Rechtswelten?

Johanna Maria Meyer Heidelberg
„wie überhaubt in allen flachen Ländern“. Klima in Annette von Droste-Hülshoffs Westfälischen Schilderungen und Ledwina

16:00–16:30
Kaffeepause

16:30–18:00
Kira Keßler Siegen
Delinquente Jugend als politisches Problem. Die statistischen Erhebungen des preußischen Kultusministeriums (1826-1849)

Lars Laurenz Hannover
Die preußische Baupolitik in Westfalen, 1815–1848. Verfahren, Konflikte, Kompromisse

Programm, 10. März 2023

Vormittagssektion
Moderation: Prof. Dr. Carla-Meyer-Schlenkrich

9:00–10:30
Julius Virnyi Münster
Namensänderungen in Westfalen, 1867–1961. Öffentliche Verwaltung zwischen populärer Praxis und politischer Steuerung

Christina Wirth Mainz
Von den „Displaced Persons“ zum „Flüchtling“. Rechtlich-bürokratische Humandifferenzierung in der Nachkriegszeit

10:30–11:00
Kaffeepause

11:00–12:30

Joana Gelhart Hamburg
Lost in transition? Die Konstruktion von Stadtbildern seit den 1970er Jahren in der Mittelstadt Gütersloh

Philip Kortling Bochum
(K)ein Unternehmen? Ein Kategorisierungsversuch kommunaler Schlachthöfe am Beispiel Bochum

12:30–13:30
Mittagspause
Imbiss im Gässchen

Nachmittagssektion
Moderation: PD Dr. Christoph Lorke

13:30–15:00
Philipp Urban Bochum coop zwischen Genossenschaft und Aktiengesellschaft. Arbeitsleitende Thesen und Fragestellungen

Sascha Ohlenforst Aachen
Nordrhein-Westfalen als Akteur im deutschdeutschen Umwelt- und Rechtskonflikt über die Werra- und Weser-Sanierung (1968–1989)

15:00
Ende der Veranstaltung