Vortrag

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kriegsende in Bielefeld: Geschichte und Erinnerung des 4. April 1945

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von Prof. Malte Thießen, LWL Niederlage, Befreiung, Untergang oder Neuanfang?  In seinem Vortrag spürt Malte Thießen der Geschichte des Kriegsendes und seiner Erinnerungskultur von 1945 bis heute nach. Wie ging Bielefeld mit den Erfahrungen des Krieges in den vergangenen 80 Jahren um? Warum veränderte sich die Erinnerung immer wieder? Und was sagt die Erinnerungskultur [...]

Verschleppt nach Bielefeld. Eine digitale Karte der Zwangsarbeitslager in der Stadt

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Ein Netz von über 200 Lagern und Unterkünften in der Stadt, Tausende von Zwangsarbeiter*innen aus fast ganz Europa, ein Großteil Jugendliche im Schulalter. Das wird jetzt sichtbar und zugänglich in einer digitalen Karte, einer Kooperation von Historischem Museum, Katasteramt und AK „Zwangsarbeit in Bielefeld“. Selbstzeugnisse von Gefangenen aus den Lagern ergänzen die Präsentation der Karte. [...]

Free

Täter*innen, Profiteur*innen, Bystander – Zivilbevölkerung und Zwangsarbeit sowjetischer Kriegsgefangener in OWL (1941-45)

Historisches Museum Bielefeld Ravensbergerpark 2, Bielefeld, NRW, Deutschland

Vortrag von Clara Camille Held Im Stalag 326 VI K Senne waren Zehntausende sowjetische Kriegsgefangene interniert. Zwischen 1941-1945 mussten sowjetische Kriegsgefangene in Ostwestfalen-Lippe Zwangsarbeit leisten. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Ausmaßen von Zwangsarbeit und der Rolle der Zivilbevölkerung. Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Free
Nach oben