
Dialog dazu, warum Freiheit für Forschende essenziell ist
11.10. – 31.01.2025
Autor*in: Universität Bielefeld
Wie frei kann Wissenschaft sein? Das thematisieren die Konfliktakademie „ConflictA“ der Universität Bielefeld und das Historische Museum Bielefeld. Mit dem Verbundprojekt „WiFrei – Wie Freiheit Wissen schafft“ wollen sie Bürger*innen die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit nahebringen. Eine Ausstellung im Museum und an öffentlichen Orten, Filmreihen sowie Dialog-Veranstaltungen widmen sich dem Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit in der Forschung. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres 2024, das anlässlich von 75 Jahren Grundgesetz und 35 Jahren Mauerfall unter dem Schlagwort „Freiheit“ steht. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Wissenschaft im Dialog.
In Zeiten von Krisen und Konflikten gerät die im Grundgesetz verankerte Freiheit der Wissenschaft unter Druck. So werden etwa Sicherheitsaspekte als Argument herangezogen, das Grundrecht der Forschungsfreiheit einzuschränken. „Mit solchen Herausforderungen, die zu Konflikten führen, muss die Wissenschaft immer wieder umgehen“, sagt der Projektkoordinator Prof. Dr. Andreas Zick. Das Projektteam von WiFrei möchte aufklären. „Wir wollen veranschaulichen, warum Freiheit für Wissenschaftler*innen essenziell ist – warum freie Forschung nötig ist, um weitreichende Erkenntnisse zu gewinnen und Lösungen für große Herausforderungen zu entwickeln“, so Andreas Zick. Der Konfliktforscher leitet die ConflictA und das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Zick verweist mit Blick auf das Projekt insbesondere auf Forschende, die aus Gesellschaften fliehen müssen, weil sie bedroht und verfolgt werden.

Ausstellungs-Satelliten
Theater
Was ist Kunst?
Wie frei darf Kunst sein?
Und was hat Theater eigentlich mit Grundrechten und Demokratie zu tun?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Installation zu Art. 5 GG. mit diversen Beispielen. Denn: Ohne Kunst keine Demokratie und ohne Demokratie keine Kunstfreiheit!
Brunnenstraße 3-9
33602 Bielefeld
Loom
Was hat Shopping mit Forschung zu tun?
Wo entstehen Konsumgüter aus Wissenschaft und wo forscht Wissenschaft für den Konsum?
Im LOOM zeigt eine Ausstellungseinheit, wie weit Wissenschaft auch in diesen Bereich des Alltags hereinreicht.
Bahnhofstraße 28,
33602 Bielefeld
SchücoArena
Was passiert, wenn Fußballstadien zu Orten von Konflikten werden?
Was hat Fußball mit Forschung zu tun?
Und wie lassen sich Stadien zu Räumen des fairen und respektvollen Miteinanders gestalten?
Diese und weitere Fragen erkundet die Ausstellung und lädt zur Auseinandersetzung ein.
Melanchthonstraße 31a,
FanShop
33615 Bielefeld
ZiF/Universität
Wie weit geht die Freiheit von Forschung und Lehre in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung?
Der Außenstandort geht dieser Frage am Beispiel der Auseinandersetzungen über Berufsverbote infolge des „Radikalenerlasses“ von 1972 in Bielefeld nach.
ZiF Methoden 1, 3
3615 Bielefeld
Universität Hauptgebäude (UHG)
Main Building P
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
GrünerWürfel
Darf Wissenschaft aktivistisch sein?
Was ist Aktivismus überhaupt?
Und verändert das Internet die Art und Weise, wie wir (politisch) aktiv werden?
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen diese Fragen und zeigen, wie Wissenschaft und digitaler Aktivismus neuere Protestbewegungen beeinflussen.
Kesselbrink 2,
33602 Bielefeld
Kinderzentrum
Wie wird über dich geforscht?
Wie frei fühlst du dich?
Und wie sieht es mit der Freiheit in der digitalen Welt aus?
Diesen und anderen Fragen gehen wir im Kinderzentrum auf den Grund. Wir wollen mit Dir über Freiheit und Forschung nachdenken!
Grenzweg 10,
33617 Bielefeld
Historisches
Museum Bielefeld
Zentrale Ausstellung
Kernraum der Ausstellung „Wie Freiheit Wissen schafft“ ist das Forum des Historischen Museums. Was ist Wissenschaftsfreiheit überhaupt? Wie wurden und werden Wissenschaftler*innen in ihrer Arbeit eingeschränkt? Welche Folgen gehen daraus hervor? Diese Fragen werden anhand von konkreten historischen und zeitgenössischen Geschichten behandelt.
Gibt es auf der anderen Seite auch gute Gründe, die Freiheit der Wissenschaft einzuschränken? Was ist, wenn Forschung daran mitwirkt Freiheit zu rauben? Auch diese Perspektive nimmt die Ausstellung in den Blick. Darüber hinaus beleuchten sechs Außenstandorte das Verhältnis von Wissenschaft, Freiheit und Gesellschaft vor Ort und im Alltag der Menschen.
Ravensberger Park 2,
33607 Bielefeld
Glückskind
Als ich Kabul in jenen chaotischen Tagen verließ, nahm ich eigentlich nichts mit außer einem Rucksack, in dem sich ein Beutel mit Muttermilch, ein paar Windeln und ein Kleid, das ich im Alter von 2 Monaten, also vor 33 Jahren, trug. Dieses Kleid wurde von meiner Mutter in [...]
