HMB

Digital

Hier finden Sie

alles zu den Themen ...

Online

Führungen

und vieles mehr

Objektgeschichten

HMB Digital2022-10-12T16:19:10+02:00

Virtuell und doch real

„HMB digital“ ist ein neues Format und das dritte Standbein des Historischen Museums: auf Dauer, zeitunabhängig und neben Präsentationen und Führungen vor Ort. Dem Museum verhilft die Kultur der Digitalität zu einer neuen Rolle: es ist nicht mehr bloß Produzent kultureller Angebote, sondern wird auch zum Moderator und der Besucher hat eine aktive Rolle. „HMB digital“ versteht sich auch als ein Archiv und als Vorbereitung auf neue Ausstellungen. 

Soziologische Geschichte(n) im Museum

Interviews FRAUENBEWEGT

ALLE ZEIT DER WELT

ZEITREISE mit Heinz Flottmann

Virtueller Rundgang

Online Führungen

Lesegeschichten

zum Zuhören und Wegträumen

„Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit. Es wäre, als ob man aus dem verzauberten Land ausgesperrt wäre, aus dem man sich die seltsamste aller Freuden holen könnte.“

Astrid Lindgren, 1956

In Kooperation mit dem Bielefelder Kinderbuchladen „Die Kronenklauer“ stellen Euch die beiden Schauspielerinnen Ramona Kozma und Cornelia Rössler Kinderbücher im Museum vor. Die beiden zeigen Euch, dass Kinderbücher mit Geschichtsthemen auf gar keinen Fall langweilig und angestaubt sein müssen.

Euch erwarten inszenierte Lesungen mit Musik, Gesang und wunderschönen Illustrationen. Schaut es Euch einfach an und begebt Euch mit den beiden auf eine Reise durch die Zeit.

Objektgeschichten (Video)

Wie die meisten Museen kann auch das Historische Museum nur einen Bruchteil seiner umfangreichen Bestände ausstellen. Als ein Stadtmuseum, das besonders das Industriezeitalter in den Blick nimmt, deckt es einen enormen Zeitraum von der vorstädtischen Besiedlung Bielefelds im Frühmittelalter bis in die jüngste Vergangenheit ab. Entsprechend vielgestaltig sind die Sammlungsobjekte in Größe, Material und Beschaffenheit – vom Hosenknopf bis zur tonnenschweren Maschine.

Kinder Führungen

Erlebt mit uns Geschichte!

Am liebsten erleben und entdecken wir mit Euch gemeinsam unsere Ausstellung. Auch wollen wir wieder mit Euch gemeinsam im Museum staunen und ausprobieren. Mit unseren Kinderführungen kommen wir zu Euch nach Hause.

Taucht mit uns ins Bielefelder Mittelalter ein und erfahrt mehr über die Stadtgründung, das mittelalterliche Stadtleben oder die Sparrenburg. Zusammen entdecken wir viele spannende Dinge im Museum.

Danach heißt es also aktiv werden.

Viel Spaß beim Zuschauen!

Leicht erklärt

Museums APP

„Fokus Kino“

Das Historische Museum hat zur Sonderausstellung „Die große Illusion. Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren“ die Reihe „Fokus Kino“ entwickelt. In dieser Interviewreihe geht es um den berühmten Sohn der Stadt, Friedrich Wilhelm Murnau, und um die aktuelle Entwicklung des Kinos: Das Kino als Ort im Wandel – gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch.  Zu den Gesprächspartnern gehören Wissenschaftler*innen, Betreiber und Mitarbeiter des Kinos sowie Museumsleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen im Museum. Sie kommen aus Bielefeld, Frankfurt am Main, Paderborn, Wuppertal, Potsdam, München und Leipzig. Alle beschäftigen sich jeweils auf ganz unterschiedliche Weise mit dem großen Thema Kino. 

Die Reihe „Fokus Kino“ besteht einerseits aus der Interviewreihe, versteht sich gleichzeitig aber auch als ein Ort für Diskussionen und möchte dabei wieder auf die lokale Ebene Bielefeld schauen.  

„Fokus Kino“

7. November 2020|Kommentare deaktiviert für „Fokus Kino“

Christiane Heuwinkel, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin Kunstforum Hermann Stenner Bielefeld

„Fokus Kino“

6. November 2020|Kommentare deaktiviert für „Fokus Kino“

Dr. Kai Nowak, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Deutsche und Europäische Geschichte 19.-21. Jh., Universität Leipzig

Instagram HMB

Onlineprojekte

FOLGE UNS

Nach oben